Führungswechsel neu gestalten
Sich neu positionieren.
Erwartungen anderer kennen.
Den Weg gemeinsam gestalten.
Sie sind als Team- , Projekt- oder Abteilungsleiter mit neuen Mitarbeitern und herausfordernden Aufgaben betraut?
Der normale Arbeitsalltag lässt oft Meta-Themen wie z.B. strategischen Ausblick, Lessons Learned, tieferes Kennenlernen und Teambuilding nicht zu.
Eine Email zum Start reicht nicht und ist leider oft die Normalität. Es gilt von Anfang an eine Vertrauensbasis aufzubauen und die Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter herauszufinden, Erwartungen auszutauschen und das private Umfeld zu verstehen, um Verhaltensweisen der einzelnen Teammitglieder einordnen zu können.
Kommt die neue Führungskraft von außen, muss sie sich schnell mit den Ritualen, Kommunikationswegen und Spielregeln in der neuen Organisation vertraut zu machen.
Oft bedeutet die neue Position zusätzlich den Wechsel aus der Rolle des Sachbearbeiters oder des Experten in die Management- u. Führungsrolle.
Ein Workshop zum Führungswechsel ist für die neue Führungskraft eine große Chance, sich gleich zu Beginn zu zeigen, Impulse zu geben, eigene Fragen zu klären und sich zu positionieren. Eine Mini-Auszeit zum Kennen lernen und zum Abgleich der gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse zahlt sich aus: Positionen und Anforderungen werden klar, Spielregeln für die Zusammenarbeit festgelegt und die Richtung kommuniziert.
Den Führungswechselworkshop kombinieren wir mit erlebnisorientierten Elementen der Teamentwicklung – in der Reflexion blicken wir auf wichtige Verhaltensmuster, die für den Erfolg im Teamalltag wichtig sind !
Im Workshop zum Führungsantritt werden Erwartungen ausgetauscht, erste Feedbackgespräche geführt, Pläne und Visionen geschmiedet, Spielregeln und Maßnahmen vereinbart.
Ein guter Zeitpunkt ist meist 4 Wochen nach Antritt.
Elemente des Führungswechselworkshops mit der neuen Führungskraft sind u.a.:
- Kennenlernen: Wer ist im Team? Wer ist die neue Führungskraft?
- Blick zurück: Was hat das Team beschäftigt? Wo steht es gerade? Welche Projekte und Spielregeln gibt es?
- Ein gleiches Bild bekommen zu gemeinsamer Ausrichtung, gegenseitiger Koordination und Commitment
- Blick in die Zukunft: Was kommt auf das Team zu?