Bootcamp Krisenresilienz für Führungsteams

Aus der Praxis für die Praxis:
Beim Bootcamp Krisenresilienz in der Fränkischen Schweiz das eigene Team binden, stärken und krisenfest machen.

Die Welt hat von VUKA auf Dauerkrise umgeschaltet. Für Führungsteams heißt Krisenalltag kurzfristig zu planen, vernetzter und kreativer zu denken, sich mehr Wissen von anderen einzuholen und Mut zum Experimentieren zu haben. Die Fähigkeit als Team erfolgreich durch diese krisengeschüttelte Welt zu gehen, sich Feedback zu geben und pragmatische Lösungen zu entwickeln wird in Zukunft immer wichtiger werden. Kompetenzen wie diese lassen sich besonders gut draußen erproben und weiterentwickeln. Das ist unsere Überzeugung.
Nur durch fundierte Planung, gutes Risikomanagement, Nutzung der Unterschiede im Team und effektive Kommunikation können die gesteckten Zwischenziele sicher erreicht werden. Genau das bilden wir im Bootcamp mit einer 24 Stunden - Outdoor Challenge ab: Sie wenden dabei die grundlegenden Methoden zur Teamarbeit vom ersten Moment an selbst an und erhalten in Coachings sowie täglichem kollegialen Feedback Rückmeldung. Überdies lernen Sie den fachgerechten Umgang mit Paddel, Seil und Klettergurt durch Profis. Das Bootcamp mit Outdoor Challenge stellt für jedes Team einen Prüfstand und einen Meilenstein in seiner Entwicklung dar. Gemeinsam trainieren wir neue Skills und handeln. Dabei dient uns die Gruppe als vertrauensvoller Übungsraum. Die romantische Fränkische Schweiz ist mit ihren kleinräumigen Tälern, Felsen und Höhlen wie geschaffen für unser Outdoor-Traininingskonzept, bei dem der Spaß am Abenteuer nicht zu kurz kommt.
 
Methoden und Konzept
Das Bootcamp richtet sich an motivierte Führungsteams, die Zusammenarbeit, Führung, und Transformation weiterentwickeln wollen und dabei ihr eigenes Handeln reflektieren und ausbauen wollen. Diese 4 Tage garantieren hohe Intensität und Nachhaltigkeit durch die Kombination von Teamtraining und Erlebnis mit kollegialem Feedback sowie individuellem Coachingprozess. Ein vorgeschaltetes Interview mit jedem einzelnen Teilnehmer ist bereits ein wichtiger Bestandteil des Bootcamps. Während des Bootcamps erhält jeder Teilnehmer ein ausführliches Einzelcoaching und mit etwas Abstand zur Veranstaltung folgt im Nachgang ein weiteres Coaching zur Reflexion.
In unserem neuen Konzept umrahmen Training, kurze und situative Expertenimpulse und Coaching in einzigartiger Weise eine 2-tägige Outdoor Challenge mit Ernst-Charakter wie Abseilen und Kanufahren in der Natur der Fränkischen Schweiz. Dabei gehen auch einzelne Teammitglieder in die Leitungsrolle und erhalten unmittelbares Feedback zu Ihrer Kommunikation. Die Coaches stehen dabei beratend zur Seite. Wir arbeiten nach höchsten Sicherheitsstandards, alle Herausforderungen sind freiwillig und haben Angebotscharakter. Von Anfang an gehen wir praxisorientiert vor und setzen den Fokus auf den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer. Wir arbeiten gerne draußen: unter der luftigen Zeltplane, am Abend gern mit Lagerfeuer. Natürlich haben wir auch einen großen Seminarraum. Unser Stützpunkt ist ein Landgasthof in der Fränkischen Schweiz.


In 4 Tagen zum Ziel
Intensives Teamtraining, direkte Anwendung outdoor und Coaching:
Am ersten Tag geht es um Selbstführung. In welcher Situation steckt unser Team, was bedeutet das für jeden einzelnen und welche Stärken helfen dabei? Wo stehe ich im Team was brauche ich für die Zukunft? Wir verstehen die Dynamik in Krisen und die daraus resultierenden Effekte in Gruppen, lernen weitere Werkzeuge kennen und beginnen die Vorbereitung auf die bevorstehende 48-stündige Outdoor Challenge.  Am zweiten Tag heißt es Zusammenarbeit erleben: Material, Tourenplanung und gemeinsame Strategie, um die bevorstehende Challenge zu bewältigen: Zu Fuß müssen wir das ca. 8 Km entfernte Basislager im Wald finden, dort werden wir die Nacht verbringen.
 Am nächsten Tag gilt es, über Felsen abzuseilen, dann in Kanus umzusteigen und weitere 15 Km auf dem Fluss fortzusetzen. Dabei werden die Teilnehmenden abwechselnd in die Leitungsrolle gehen. Regelmäßig reflektieren wir gemeinsam die Interaktionen und geben Feedback. Wir kehren am Abend zurück zum Basislager (Taxi) und starten die Auswertung als Transfer in den Teamalltag.
Am letzten Tag folgt eine Vertiefung der entstandenen Themen mit situativen Impulsen und kollegialer Beratung. Parallel wird jede/r Teilnehmende an diesem Tag durch ein weiteres Einzelcoaching sowie eine persönliche Rückmeldung durch die Coaches unterstützt.
 
Ort:
z.B. Fränkische Schweiz bei Gößweinstein, auch andere Gebiete sind möglich. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Zeitraum:
Mai bis Oktober

Fordern Sie ein Angebot an: