Design Thinking

Managementphilosophie Design Thinking

Design Thinking propagiert Interdisziplinarität und Ergebnisoffenheit und fokussiert auf die nicht erfüllten menschlichen Bedürfnisse. Design Thinking leitet Lösungen nicht aus Erfahrungen der Vergangenheit ab, sondern arbeitet durch einen moderierten Iterationsprozess permanent am Kundennutzen. Design Thinking ist somit eine Managementphilosophie.

Design Thinking hat vier Phasen: Discovery, Interpretation, Ideation, Experimentation und Evolution. Diese fünf Phasen können die Agenda für Meetings, Coaching-Prozesse oder auch für Sprint Meetings innerhalb von Scrum bilden.

Der Design-Thinking-Prozess

1. Discovery: I have a challenge ⇒ How do I approach it?
• Understand the challenge
• Prepare research
• Gather inspiration

2. Interpretation: I learned something How do I interpret it?
• Tell stories
• Search for meaning
• Frame opportunities

3. Ideation: I see an opportunity What do I create?
• Generate ideas
• Refine ideas

4. Experimentation: I have an idea How can I build it?
• Make prototypes
• Get feedback

5. Evolution: I tried something new How do I evolve it?
• Track learnings
• Move forward


Design Thinking – Kreativität als Methode (PDF)

Quellen: Wirtschaft und Management, Band 19, Oktober 2013 (Boris Gloger)