Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation

War es in den neunziger Jahren die systematische Einführung der Teamarbeit und die Professionalisierung von Projetmanagement, v.a. in der Automobilbranche, gab das agile Manifest ab 2001 den Turbo für die weitere Entwicklung in Richtung New Work.
Durch die agile Bewegung vor der Pandemie und durch die Distanz während der Pandemie hat die Entwicklung von selbstorganisierten Teams heute einen neuen Stellenwert erhalten. Babette Julia Brinkmann und Karl Schattenhofer haben in ihrem neuen Buch »Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation« sechs zentrale Aufgaben formuliert, die Teams und Führungskräfte in der Teamselbstorganisation unterstützen können. Damit lässt sich die eigene Teamsituation überprüfen und der weitere Weg gestalten.
Grundlage des Buches ist eine Studie in Zusammenarbeit mit 5 Organisationen, die mit insgesamt 9 Teams in der Praxis beteiligt waren, und die angeführten Werkzeuge angewendet und in der neuen Arbeitswelt für tauglich befunden haben.


Grundannahmen


Das Buch spannt den Bogen von den Grundlagen der Teamarbeit bis hin zu einer agilen selbstorganisierten Teamkultur.
Besonders prägnant finden wir dabei den folgenden Einstieg mit drei grundlegenden Aufgaben, drei Teamphasen und drei Formen der Leitung:
 
Drei grundlegende Aufgaben zur Teambalance:

  1. Erfüllung des Auftrages
  2. Erfüllung der Erwartungen und der Bedürfnisse der Teammitglieder
  3. Bildung, Entwicklung und Erhalt des Teams

 
Drei Teamphasen:
Die Autoren bieten ein Alternativmodell zum traditionellen Teamuhr nach Tuckman (4 Phasen aus dem Jahr 1965):
1. Formierung > 2. Zusammenarbeit > 3. Krise und Wandlung
 
Drei Formen der Leitung:

  1. Steuerung der äußeren Teamumwelt und der Rahmenbedingungen (Ressourcen, Vergütung, Verträge, Rechte und Pflichen..)
  2. Steuerung des Teams selbst: Auch selbstorganisierte Teams brauchen Führung. Mitgliedshandeln und Leitungshandeln spielt zusammen, Regelsysteme wie Scrum übernehmen zunehmend Leitungsfunktion.
  3. Selbststeuerung: Planen > Entscheiden > Ausführen > Reflektieren, Auswerten: Ähnlich dem altbekannten Deming-Zyklus bezieht sich der Regelkreis auf die 3 grundlegenden Aufgaben weiter oben.
 
Die Studie


Die 5 Partnerorganisationen der Studie sind Saint-Gobain Bearings, die Audi Business Innovation GmbH, die Deutsche Telekom GmbH mit Bill Communication, die dimeto GmbH und die Lilly Deutschland GmbH.
Ergebnis der Studie zur Selbstorganisation: Selbstorganisation hat in der Praxis von Teams überraschend verschiedene und nur begrenzt vergleichbare Erscheinungsformen. 7 spannende Gemeinsamkeiten in den untersuchten Teams sind:

  1. Das Team ist relevant und selbstorganisierte Teams sprechen über sich als Team und das eigene Tun. Das geschieht nicht nur in Krisen, sondern Reflexion ist Teil der Arbeitsroutine.
  2. Das Team ist interessant. Die Teammitglieder haben Interesse aneinander und an der gemeinsamen Zusammenarbeit. Uneinigkeit wird nicht als Bedrohung wahrgenommen.
  3. Führung ist Dienstleistung. Im Sinne von Servant Leadership: “Wir als Team machen gute Arbeit und wer uns als Leiter dabei unterstützt ist willkommen“.
  4. Das Team ist Veränderung. Change ist Teil der Teamgeschichte und positiv besetzt. Statt wie früher nach Stabilität zu streben (Modell nach Kurt Lewin) geht es darum, ein permanentes Gleichgewicht für andauernde Veränderung zu erhalten.
  5. Das Team ist Fortschritt. Das Team ist der weiterentwickelte stolze Teil der Organisation.
  6. Das Team ist Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung und ist sich damit bewusst, Teil eines größeren Aufbruchs zu sein, der die Arbeitswelt grundlegend verändert.
  7. Das Innen braucht ein passendes Außen. Die Arbeitsumgebung spiegelt den Prozess: hohe Transparenz durch Visualisierung und WG-mäßig gestaltetem Arbeitsumfeld. Privates und Berufliches vermischt sich.

 
Als Team den Weg in der Praxis finden
Die Studie zeigt 6 zentrale Aufgaben auf, die sich den beteiligten selbstorganisierten Teams bei der Organisation ihrer Zusammenarbeit im Alltag stellen. Sie können zusammen mit den Leitfragen (Auswahl) als Leitfaden für das eigene Team dienen:
 
    1.    Mit der Außengrenze umgehen
Welchen Spielraum haben wir für die Gestaltung unserer Arbeit? Was ist unklar? Welche Spannungen mit anderen Teams gibt es?
 
    2.    Den Zusammenhalt waren und für Kontinuität sorgen
Ein gleiches Bild über die Lebenslinie des Teams schaffen – Welche Highs und Lows wurden bewältigt? Was waren Learnings? Was macht unser “Wir-Gefühl“ aus?
Welche Rahmenbedingungen fördern den Zusammenhalt? Welche Subgruppen gibt es? Wer ist bisher gegangen und warum? Die zehn Goldenen Teamregeln: Was kommt gut an im Team, was weniger?
 
    3.    Der Zusammenarbeit eine Form geben
Besprechungen und Entscheidungen: Welche Besprechungen gibt es und welche sind überflüssig? Über was wird zu viel bzw. zu wenig gesprochen? Was entscheidet das Team und was wird außerhalb entschieden? Wie wird entschieden und wie ist die Umsetzung?
 
    4.    Führungsaufgaben verteilen und Führung organisieren
Wie und wo wird Führung im Teamalltag übernommen?  Wer führt wann und was? Wo war Führung förderlich bzw. hinderlich?
 
    5.    Mitgliedern als Personen einen Platz bieten
Mein Platz als Teammitglied im Team – Wie zufrieden bin ich damit? Was kann ich zur Teamaufgabe beitragen? Werde ich gehört? Gibt es genug Austausch zur persönlichen Situation jedes einzelnen?
Vorsicht vor zu viel Psychologisierung der Arbeitswelt – ein Team ist keine Selbsterfahrungsgruppe und lebt von den Unterschieden, von Extrovertiertheit und Introvertiertheit.
Berufliches und Privates braucht auch eine Abgrenzung.
 
    6.    Reflexion - Lernen aus den Erfahrungen als Team
Wie gut ist das Team in der Reflexion? Wie werden die regelmäßigen Retrospektiven durchgeführt? Nutzt es Coaches, kollegiale Beratung oder Supervision zur Teamhygiene? Wie gut ist die Feedbackkultur?


Fazit

Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation ist ein echtes Grundlagenbuch, das die Do´s und Dont´s für den Weg in die Selbstorganisation von Teams in der Praxis beschreibt und auch die Chancen für Führungskräfte mitdenkt.
Eine echte Bereicherung und klare Empfehlung von unserer Seite!
 
 
 
 
Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation von Babette Julia Brinkmann und Karl Schattenhofer im Verlag Vahlen, 2022